Psychopädagogische Beratung
Die psychopädagogische Beratung kombiniert Elemente aus der Psychologie und der Pädagogik, um Sie und/oder Ihre Kinder in Ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Ich biete Hilfestellung bei Entwicklung von Lösungsansätzen und zeige mögliche Vorgehensweisen für eine angemessene Förderung und Begleitung auf. Dabei werden sowohl die einzelne Person als auch das Umfeld in den Blick genommen. In der Beratung geht es darum Ressourcen zu aktivieren und der betroffenen Person zu ermöglichen, in herausfordernden Situationen konstruktiv zu handeln.
In der Schule:
Psychopädagogische Beratung unterstützt Schülerinnen, Schüler und Studierenden dabei, ihre Lernfähigkeiten zu verbessern, Prüfungsängste zu überwinden und ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln. Sie hilft ebenfalls bei der Orientierung in schwierigen Lebensphasen wie der Pubertät oder Übergängen zwischen verschiedenen Bildungsstufen. Die Beratung zielt darauf ab, Entwicklungsauffälligkeiten, Lernprobleme und Verhaltensherausforderungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Vorgehensweisen sowie Hilfestellungen anzubieten, um eine angemessene Förderung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten. Zudem stehe ich Ihnen gerne bei inklusionsspezifischen Themen und Fragestellungen zur Seite.
In der Familienberatung:
Eltern und Kinder können durch psychopädagogische Beratung lernen, besser miteinander zu kommunizieren und Probleme in der Familie zu lösen. Es können auch Fragen zur Erziehung und zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Belastungen besprochen werden, wie etwa Scheidung, Verluste, Krankheit oder der Tod eines Familienangehörigen und der Umgang damit.
Dabei geht es nicht nur um das Verständnis individueller Bedürfnisse, sondern auch um das gemeinsame Wachsen als Familie.
In der psychopädagogischen Beratung fliessen nach Bedarf auch kunsttherapeutische Mittel mit ein.
Termine nach Vereinbarung unter:
+41 (0) 76 361 48 53
+49 (0) 176 784 784 85
Sabine.Messner@die-eigene-spur.de
Bei Bedarf ist auch eine digitale Sprechstunde möglich.