Kunsttherapie
Manchmal fehlen Worte – dann helfen Bilder. Was Worte oft nicht fassen können, kann ein Bild oder andere gestalterische Werke im kunst – therapeutischen Kontext zum Ausdruck bringen (Ressourcen, Ängste, Verletzungen, Erinnerungen, Visionen, Konflikte). Selbstvertrauen kann wachsen und Veränderungs-, Entwicklungs- und Umstrukturierungsprozesse können in Gang gebracht werden.
Durch die kreative Arbeit mit Farben, Formen, Materialien, Bewegung und Klängen können Ihre persönlichen Erlebnisse, Bilder, Geschichten und Gefühlslagen ihren Ausdruck finden und dienen dabei als Brücke zum inneren Erleben. Es können neue kreative Ressourcen entdeckt, gesunde Ich- Anteile gestärkt sowie eine neue Strukturierung und Integration erfolgen. Zur Orientierung und Selbstwahrnehmung im Prozessgeschehen begleite ich Sie einfühlsam durch Ihre individuellen Gestaltungsprozesse und helfe Ihnen angemessene Formen von Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. Die Kunsttherapie integriert theoretische Erkenntnisse aus den psychodynamischen Therapieverfahren, der Entwicklungspsychologie, Kenntnisse aus bildnerisch-gestalterischen Zusammenhängen und nutzt Ausdrucksmöglichkeiten aller Kunstdisziplinen.
Es kann vielfältige Gründe haben sich für eine Kunsttherapie zu entscheiden:
- eine akute Krisensituation, bei deren Bewältigung Sie Hilfe und Unterstützung brauchen
- konfliktreiche Beziehungen die Sie belasten und die Sie klären möchten
- sie suchen nach einem Klinikaufenthalt eine Begleitung zurück in den Alltag
- Probleme, Belastungen und Symptome, die sich aus lebensgeschichtlichen Verletzungen und Mangelerlebnissen entwickelt haben und für die Sie bis jetzt keine zufriedenstellende Lösung gefunden haben
- psychosomatische Symptome, bei denen sich im Körper niederschlägt, was die Seele nicht bewältigen kann
- Erkrankungen, bei denen eine psychotherapeutische Begleitung zur Bewältigung der Situation bzw. zur Stärkung der Selbsthilfekräfte sinnvoll ist
- starke Empfindungen von Trauer, Selbstunsicherheit, Angst oder großer Unzufriedenheit
- Essstörungen
- wenn das Verhalten und Erleben von Kindern und Jugendlichen über längere Zeit Anlass zur Sorge gibt
- Umgang mit Sensitivität – die Gratwanderung zwischen feiner Wahrnehmung und Reizüberflutung
Wenn Sie das Bedürfnis nach Unterstützung verspüren und kunsttherapeutische Begleitung wünschen, lade ich Sie ein, mich zu kontaktieren. Wir können zeitnah ein vertrauliches Erstgespräch vereinbaren, in dem Sie Ihr Anliegen schildern können. Dies bietet die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und zu klären, worum es in Ihrer Therapie gehen soll.
Wenn Sie sich im ersten Gespräch wohlgefühlt haben, ich mit Ihrer Thematik arbeiten kann und wir beide uns eine Zusammenarbeit vorstellen können vereinbaren wir die nächsten Therapiesitzungen. Die Häufigkeit und Dauer der Behandlung richtet sich nach Ihren Anliegen und Beschwerden.
Termine nach Vereinbarung unter +41 76 361 48 53 oder sabine.messner@die-eigene-spur.de
Kunsttherapeutische Kleingruppe
Wenn Sie sich für eine kunsttherapeutischen Kleingruppe interessieren kommen Sie gerne auf mich zu. Ich informiere Sie gerne über die laufenden kunsttherapeutischen Kleingruppen freie Plätze.
Termine nach Vereinbarung unter:
+41 (0) 76 361 48 53
+49 (0) 176 784 784 85
Sabine.Messner@die-eigene-spur.de